Hilfe:Autorenhilfe
In diesem Artikel bekommst du Hilfe für das Schreiben von Artikeln. Es wird erklärt, wie man Artikel formatieren kann, Tabellen anlegt oder Verweise auf andere Sprachversionen erstellt.
Weitere Informationen zum Aufbau eines Artikels findest Du in den Hinweisen für Autoren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann sollte ein Artikel angelegt oder geändert werden?
- 2 Neuen Artikel erstellen
- 3 Bestehenden Artikel bearbeiten
- 4 Textgestaltung
- 5 Verweise einbauen
- 6 Tabellen erstellen
- 7 Verwendung von Vorlagen
- 8 Bilder einbauen
- 9 Kategorien einbinden
- 10 Diskussionsseiten
- 11 spezielle Funktionen
- 12 Weitere Hilfe
Wann sollte ein Artikel angelegt oder geändert werden?
Das "Einsteigerwissen" ist auf die Mithilfe seiner Nutzer angewiesen. Jeder Benutzer kann Artikel verändern oder erstellen.
Unter Umständen wirst Du feststellen, dass ein wichtiger Artikel noch gar nicht angelegt ist oder ein bestehender Artikel Fehler aufweist oder unvollständig ist. Als Leser der Z-Wiki Gemeinschaft hast Du das recht, neue Artikel anzulegen oder alte zu bearbeiten. Dazu gehst Du einfach in den "Bearbeiten"-Modus und Du siehst dann schon, wie das bearbeiten funktioniert. Du solltest dabei keine falsche Scheu haben etwas "kaputt zu machen", denn Deine Meinung ist genauso wichtig, wie die von allen anderen Mitgliedern. Im schlimmsten Fall lassen sich außerdem alle Änderungen ganz schnell von allen Mitgliedern rückgängig machen, so dass niemals etwas unwiederbringlich zerstört werden kann.
Neuen Artikel erstellen
Um einen neuen Artikel zu erstellen, versuche einen aussagekräftigen Namen für ihn zu finden. Diesen kannst Du in das Suchfeld der Navigationsleiste am linken Bildschirmrand eingeben und den Artikel, wenn er bisher noch nicht erstellt wurde, anlegen. Beachte dazu bitte auch die Hinweise zur Auswahl eines Artikelnamens.
Bestehenden Artikel bearbeiten
Um einen bestehenden Artikel zu bearbeiten, gehe auf die Seite des Artikels und klicke dann auf den "bearbeiten"_Link über dem Artikel. In dem Textfeld, das dann erscheint, kannst Du Deine Änderungen machen und am Ende den Artikel speichern. In dem Feld "Zusammenfassung" solltest Du in Stichworten angeben, was Du verändert hast, dann fällt es anderen Besuchern leichter, zu erkennen, welche Ergänzungen hinzugekommen sind.
Textgestaltung
Nachfolgend siehst Du eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten, den Text Deines Artikels zu gestalten und findest Beispiele, in welchen Situationen dies sinnvoll sein kann.
Eingabetext | Darstellung | Erklärung | |
Der Begriff Wiki leitet sich von ''wikiwiki''... | Der Begriff Wiki leitet sich von wikiwiki... | Wörter innerhalb von zwei Apostrophen werden kursiv dargestellt. Dies sollte aber nur bei fremdsprachigen Begriffen oder Zitaten verwendet werden. | |
Auf der Spielwelt von Z gibt es zahlreiche '''Gebäude'''... | Auf der Spielwelt von World of Warcraft gibt es zahlreiche Gebäude... | Wörter innerhalb von drei Apostrophen werden fett dargestellt. Sollte für das Stichwort (Lemma) am Artikelanfang verwendet werden. | |
...unter Schutz steht, also nicht angegriffen werden kann. Anders sieht es aus... |
...unter Schutz steht, also nicht angegriffen werden kann. Anders sieht es aus... |
Mit einer Leerzeile im Eingabetext wird ein Absatz erzeugt. | |
==Vorspeise== ==Hauptspeise== ===Pasta=== ===Pizza=== ==Nachspeise== |
|
Mit zwei bzw. drei oder mehr Gleichheitszeichen werden Überschriften erzeugt. Dies verbessert die Struktur eines Artikels. Wenn ein Artikel mindestens vier Überschriften hat, erstellt die Software daraus auch das passende Inhaltsverzeichnis für den Artikelanfang. | |
*Mensch *Ork *Zwerg |
|
Durch Sternchen werden Auflistungspunkte erzeugt. | |
#Orkmit 1,60m #Mensch mit 1,80m #Zwerg mit 1,35m |
|
Rautenzeichen erzeugen Nummerierungen. | |
Hallo, welcher Held hat die meisten Monster erschlagen? :Das war Gurkennase. ::Danke für die schnelle Hilfe. |
Hallo, welcher Held hat die meisten Monster erschlagen?
|
Mit einem, zwei oder mehreren Doppelpunkten werden Textpassagen entsprechend eingerückt. Diese Formatierungsart wird überwiegend bei Diskussionen verwendet, um die Übersichtlichkeit zu erhalten. | |
[[Image:hinweis.gif|Hinweis]] | Dieses Icon kann man verwenden, um besonders wichtige Punkte hervorzuheben. | ||
[[Image:achtung.gif|Achtung]] | Dieses Icon kann man verwenden, um besondere Gefahren hervorzuheben. | ||
[[Image:plus.gif|Plus]] | Dieses Icon kann man verwenden, um Vorteile herauszustellen. | ||
[[Image:plus.gif|Minus]] | Dieses Icon kann man verwenden, um Nachteile herauszustellen. |
Verweise einbauen
Du solltest nur Verweise verwenden, die sinnvoll sind und darauf achten, einen Verweis auf einen anderen Artikel nur bei der ersten Benutzung einzufügen. Ausnahme: Da Tabellen sich deutlich von den Textanteilen des Artikels unterscheiden, kann die erneute Verwendung eines Verweises hier sinnvoll sein.
Nachfolgend siehst Du, welche Möglichkeiten Du hast, Deinen Text mit Verweisen auf andere "Einsteigerwissen"-Artikel oder Webseiten zu versehen.
Eingabetext | Darstellung | Erklärung |
...hängt von dem [[Beruf]] ab ... | ...hängt von dem Beruf ab ... | Mit zwei eckigen Klammern um ein Wort wird ein Link erzeugt, der auf den Artikel zeigt, der in den Klammern steht. |
...hängt von den [[Beruf]]en ab ... | ...hängt von den Berufen ab ... | Durch Anhängen von Buchstaben bleibt das Ziel des Links erhalten, jedoch wird das gesamte Wort als Link dargestellt. |
...hängt von der [[Beruf|Berufswahl]] ab ... | ...hängt von der Berufswahl ab ... | Wenn der angezeigte Link anders aussehen soll, als die Seite, auf die er verlinkt, so kann dies mit einem senkrechten Strich gelöst werden. |
Mit dem [[Raptoranlockgerät]] kann man... | Mit dem Raptoranlockgerät kann man... | Ist ein Link rot, so existiert der Artikel, auf den der Link verweist, noch nicht. |
Auf http://www.example.com findet man... | Auf http://www.example.com findet man... | Internetadressen werden immer automatisch verlinkt, ohne dass eine Klammer notwendig ist. Sollte in einem Artikel nicht ohne Erklärung (siehe nächste Zeile) angewandt werden. |
Auf der [http://www.example.com Beispielseite] findet man... | Auf der Beispielseite findet man... | Mit einer eckigen Klammer und einem Leerzeichen zwischen Adresse und anzuzeigenden Text, wird ein externer Link mit einem anderen Text angezeigt. |
Tabellen erstellen
- fehlt noch ... -
Verwendung von Vorlagen
Bei Vorlagen sollte es in etwa so etwas geben
{{Gegenstand|Gegenstandsbild= |Gegenstand= |Effekte= |Wert= |Angriff= |Verteidigung= |Schaden= |Angriffsgeschwindigkeit= |Gewicht= |Gegenstandstext= }} :[[Kategorie:Gegenstände]]
Die Variabelen füllt man aus, was man nicht weiß kann man einfach weglassen. Desweiteren sollte eine kurze Aufklärung über Besonderheiten vorhanden sein.
Bilder einbauen
Zuerst sollte man das Bild, dass man einbauen will hochladen (erst Bilderliste checken, ob nicht vorhanden). Nach dem Hochladen bzw. checken baut man das Bild so ein [[Bild:X.jpg|Y]], dabei steht X für den Bild Namen, Y für denn Text, der gezeigt werden soll, wenn man die Maus über das Bild hält. Je nach Format muss man auch die Dateiendung .jpg in .gif abändern, falls die Datei eine Gif-Datei ist und nicht eine JPEG-Datei.
Kategorien einbinden
- fehlt noch ... -
Diskussionsseiten
Eine wichtige Eigenschaft eines Wikis ist die Möglichkeit der Diskussion. Deshalb existiert zu jedem Artikel und jeder anderen Seite in der Wikipedia eine dazugehörige Diskussionsseite. Wenn Du also eine Aussage in einem Artikel anzweifelst, inhaltliche Verbesserungsvorschläge hast oder einen Kommentar loswerden willst, dann geht das am einfachsten, indem Du eine Notiz auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlässt. Nicht nur Artikel haben Diskussionsseiten, sondern auch jeder angemeldete Benutzer. Wenn Du daher einen Benutzer etwas fragen willst, kannst Du deine Anfrage auf seiner Diskussionsseite hinterlassen.
Artikelverbesserungen diskutieren und Benutzer ansprechen
- Ruf den Artikel oder die Benutzerseite auf, über den Du einen Diskussionsbeitrag schreiben willst.
- Klicke im oberen Bereich der Seite auf „Diskussion“. Wenn der Link rot ist, ist das kein Grund zur Sorge. Es bedeutet nur, dass bisher noch keine Diskussion geführt wurde und daher auch noch keine Diskussionsseite existiert.
- Falls eine Diskussionsseite vorhanden ist, siehst Du nun die bereits verfassten Diskussionen.
- Die bestehenden Diskussionen können entweder durch einen Klick auf „Seite bearbeiten“ oder durch die Bearbeitungslinks neben den Überschriften ergänzt werden. Ein neues Thema beginnst Du am einfachsten indem du auf das Pluszeichen rechts von „Seite bearbeiten“ klickst.
Textgliederung und Formatierung
- Nun kannst Du im weißen Textfenster die Diskussion ergänzen bzw. ein neues Diskussionsthema verfassen. Genauso wie beim Bearbeiten und Erstellen von Artikeln, können auch hier die Texte formatiert werden.
- Wenn Du auf jemand anderen antworten willst, dann schreibe deinen Diskussionsbeitrag nach einer Leerzeile direkt unter den Kommentar der anderen Person. Diskussionsbeiträge von anderen Benutzern sollten allerdings nicht geändert werden.
- Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden Kommentare oft mit Doppelpunkten eingerückt. Es ist jedoch auch möglich den Text mit Auflistungspunkten oder Nummerierungen zu strukturieren.
Signatur
- Damit man auch weiß, wer den Diskussionsbeitrag verfasst hat, solltest Du Deinen Kommentar am Ende mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ergänzen (--~~~~) bevor du auf „Vorschau zeigen“ und „Seite speichern“ klickst. Beim Speichern wird dann die eingegebene Zeichenkette in das Datum, die Uhrzeit und den Benutzername bzw. bei unangemeldeten Benutzern in die IP-Adresse umgewandelt.
spezielle Funktionen
- Versionen
- Überhalb eines Artikels findest Du das Feld „Versionen". Mit einem Klick werden die Autoren und die Entstehungsgeschichte eines Artikels angezeigt und Du kannst Versionsunterschiede vergleichen.
- Redirect
- Der Befehl „#REDIRECT [[x]]" kann verwendet werden, um eine Umleitung auf einen Artikel einzurichten. Dies ist sinnvoll, wenn die Suche eines Artikels nicht den vorhandenen Artikel dazu zeigt. Beispielsweise kann eine Umleitung für „Flugpunkte" eingerichtet, da der passende Artikel („Flugpunkt") nicht angezeigt wurde. Nach einer Weiterleitung ist der ursprüngliche Suchbegriff unter dem Artikelnamen zu sehen, in unserem Beispiel „(Weitergeleitet von Flugpunkte)"
- Zusammenfassung
- Unterhalb des Fensters, in dem Du den Artikel bearbeitet hast, findet sich ein Feld für die Zusammenfassung. Hier solltest Du deine Änderung knapp zusammenfassen und ggf. Grund bzw. Quelle dafür nennen. Das ist wichtig, um anderen Benutzern den Blick in „Versionen" zu erleichtern, wo die Entstehungsgeschichte eines Artikels zu sehen ist.
Weitere Hilfe
Wenn Du mehr über das Schreiben und Formatieren von Artikeln lernen möchtest, lohnt sich der Besuch dieser Webseiten:
- Hilfe zur Seitenbearbeitung auf den Seiten der deutschen Wikipedia
- Tutorial für Autoren auf den Seiten der deutschen Wikipedia
- Dieser Artikel hat Teile des Tutorials als Vorlage verwendet
Bei weiteren Fragen kannst Du auch einen Blick in die Autorenhinweise werfen oder diese unter "weitere Fragen" stellen.